
Kaffeemühlen, M-wert -30
Ich habe längere Zeit im Internet recherchiert, um zu entscheiden, ob die elektrische Kaffeemühle durch eine manuelle Kaffeemühle ersetzt werden kann.
Ich habe mich dann für eine in Röhrenform entschieden, aus Metall und mit Keramikmahlwerk. Die nostalgischen Kaffeemühlen aus Holz sind schwerer zu fassen und zu reinigen. Kaffeemehl könnte bei den eingelassenen Schubladen zwischen das Gehäuse und die Schublade fallen.
Bei meiner elektrischen Kaffeemühle passiert das im Übrigen auch. Mit der Zeit verfettet der Ausgang der Mühle und wenn man das Sammelgefäß rausnimmt fällt Kaffeemehl herunter.
Bei der röhrenförmigen Mühle ist das anders. Das Kaffeemehl kann nur nach unten in den Behälter fallen und da kommt es korrekt an.
Die Mühle hat nur ca. 24€ gekostet und stammt von einem Startup, das die Mühlen auch verpackungsschonend versendet, zumindest ohne Plastik.
Der erste Testkaffee war klasse. Das Mehl ist gleichmäßig. Natürlich dauert das Mahlen seine Zeit. Wer morgens hektisch aufbrechen muss für den ist das Mahlen mit der Hand eventuell nicht so gut.
Ich werde das eine Zeit lang beobachten und die elektrische Mühle vorerst aufheben.
Der M-wert erhöht sich um 1 auf -30
Dieser Beitrag kam genau richtig. Heute ging der elektrische Espressokocher kaputt – war wohl wieder aus der Abteilung geplanter Obsoleszenz. Natürlich nicht zu öffnen, damit man es bloß nicht reparieren kann, 😖 Habe das Startup gefunden und dort einen Espressokocher für die Herdplatte bestellt. Wieder ein Steckerdings weniger
Der Hammer, das ist wohl alles auf Verschleiß produziert : wenig Material. Bei Fernsehern sind die elektronischen Teile auch billig und grenzwertig, deshalb gehen sie nach 5 Jahren kaputt.
Und dann kann man die Geräte nicht öffnen, weil es gepresst oder verschweißt ist.
Sei froh , dass du das Teil loswirst !
Für meine Frau ist die Kaffeemühle doch etwas schwergängig so wie es aussieht. Oder….ich muss immer mahlen 😉
[…] habe ich übrigens eine Alternative gefunden. Thorsten berichtete auf seinem Blog von einer neuen Handkaffeemühle eines Startup-Unternehmens. Dieses habe ich ausfindig machen können und dort gab es Espressokocher: […]
O.k. Update 29.11.2020. Wir behalten beide Mühlen. Die Elektrische für eine ganze Kanne morgens , die Handmühle für maximal 2 Tassen. Das Mahlergebnis ist doch etwas gleichmäßiger und der Kaffee schmeckt handgemahlen besser, wenn es denn keine Einbildung ist.
Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.
Danke für das Feedback. Ich mag Kommentare ( auch kritische ) und stöbere auch gerne in anderen Blogs.
Und – nach 2 Jahren – wie läuft die Kaffeemühle? Ist sie noch brauchbar? Ich bin auf der Suche nach einer Hand-Kaffeemühle, kannst du sie empfehlen? Danke für den Blog!
Hallo Rose,
die Mühle habe ich noch. Allerdings auch noch die Elektrische und die macht mich faul so lange sie funktioniert. 😉
Ich würde die Handmühle wieder kaufen.
Auf keinen Fall so eine dicke Viereckige aus Holz. Die schlanke Metallmühle erlaubt es sie in einer Hand zu halten und mit der anderen die Kurbel zu drehen. Aber so ist es gar nicht, es ist besser. Man kann beide Arme kreisen lassen und somit hat man nur den halben Krauftaufwand pro Arm, wenn man so mag.
Ich hab‘ so eine schlanke Metallmühle aus Messing von meiner Oma, und ich glaube, sie hat sie von ihrer Oma. Leider ist das Mahlwerk nicht mehr richtig gut. Darum möchte ich nach einer neuen schauen. Danke für deine Antwort – ja, Elektrizität macht faul. Ich hab’s aber geschafft in den letzten zwei Jahren unseren Aufzug nur zweimal zu benutzen (wohne im 4 Stock).