
Jeans „aus Deutschland“
Die Baumwolle ist sicher nicht aus Deutschland, aber die Fertigung ist noch hier.
Dumm nur, dass ich diese Kombinationsgröße in Inch x“/y“ nicht kenne.
Meine alte Jeans hat eine Deutsche Größe drin, nur eine zweistellige Zahl (was ein Indiz dafür ist, wiw lange ich sie schon habe 😮 ). Aber damit kann ich nichts mehr bestellen. Also habe ich doof pi mal Daumen bestellt und die Hose war dann zu lang. „&)?$§/@!!!
Ich habe sie über die Woche 8 cm kürzen lassen und heute abgeholt. Passt gut !
Wenn man die beiden Beinlängen sieht, die laut Tabellen für mich in Frage kommen, dann sind es ganze 10 cm Beinlänge, die es ausmachen kann, je nachdem ob der Hersteller die Hose kurz oder lang ausfallen lässt. Und dieser Hersteller hatte es gut gemeint. 😉
Für die nächste Bestellung kenne ich jetzt meine amerikanische Größe, ich lerne dazu 😉
Ich sortiere noch eine Hose aus, die innen gefüttert ist, ich habe sie selten angehabt, denn wenn man in einer solchen Hose ins Warme kommt, z.B im Büro sitzt oder im Zug, dann geht man ein. Die war teuer und etwas wert, ich hätte sie schon vorher aussortieren können, aber die Zeit war noch nicht reif.

Besser ist es eine lange Unterhose anzuziehen und eine normale Hose drüber, dann kann man sie auch in anderen Jahreszeiten anziehen. Gespendet und weg, deswegen bleibt der M-wert gleich.
Hallo Thorsten,
was für eine Jeans ist denn das? Oder habe ich was überlesen?
Im Übrigen gefällt mir, wie du deinen einfachen Weg schilderst. Schaue immer wieder gerne auf die Seite. Weiter so auf dem Weg.
Danke und viele Grüße
Paul
Die Neue ist von Joker, die Aussortierte von Walbusch. In der Aussortierten stand auch eine Deutsche Größe. Früher habe ich die Größe gegriffen und hat immer gepasst, heute muss die Beinlänge dazu , sonst geht gar nix mehr.
Habe gerade nachgeschaut. Laut Joker werden die Jeans nicht in Deutschland hergestellt, sondern in Kolumbien. Ich trage nur Jeans, und wollte auch mal Jeans aus Deutschland kaufen, um etwas für die heimische Textilindustrie zu tun. Leider habe ich nur die von Blaumann gefunden, die sind allerdings außerhalb meines Budgets 😒
Ja, habe ich auch gesehen „Herstellung nach Deutschen Standards“. Das Färben machen sie anscheinend in Deutschland.
Kauft man ein Fairphone , kauft man auch China. Die Arbeitsbedingungen sollen dort aber auch besser sein als für chinesische Verhältnisse üblich.