Ladegerät für Schnurloses defekt
Wir haben drei schnurlose Telefone von AVM. Das Ladegerät von einem Telefon hat sich nun verabschiedet. Es war wohl so 10 Jahre alt …
Ich werde es nicht ersetzen. Das schnurlose Telefon aus dem Schlafzimmer wird entfernt und ist nur noch Ersatzteil für Wohnzimmer und Arbeitszimmer. Das Ladegerät für das Arbeitszimmer hatte ich vor etwa zwei Jahren ersetzt.
Telefonieren kann man noch in zwei Räumen , wer anruft während ich im falschen Stockwerk bin hat Pech, das schaffe ich nicht bis dorthin , der integrierte Anrufbeantworter springt dann an. Aber telefonieren tun wir eher in den anderen Räumen, passt schon.
Was soll ich hier abziehen ? 1/2 geht ja nicht. Ich ziehe 1 ab, da ja jedes Schnurlose in jedem Ladegerät zu benutzen ist und somit kein Set besteht. Ein Stromverbraucher weniger .:)
Der M-wert erniedrigt sich von -32 auf -33
Ehrlich gesagt werde bin ich doch recht verwundert, dass scheinbar so viele Menschen ein Telefon in ihrem Schlafzimmer einrichten. Für mich wirkt das ein wenig wie aus einer US-amerikanischen Sitcom der 90er. Bei meinen Eltern zu Besuch störe ich mich oft daran, dass sie ein Telefon in der Küche habe und dort einfach alle anrufen und die Ruhe stören können. Das würde mir nie in den Sinn kommen… Was kann denn so wichtig oder dringlich sein, dass ich dafür nachts aus dem Schlaf gerissen werden muss? Verbirgt sich dahinter eine Generationenfrage?
Allerdings haben ja jüngere Generationen auch oft ein Telefon im Schlafzimmer – auch kabellos, aber wenigsten stumm schaltbar. 🙂
Lieber Gruß
Philipp
Hallo Philipp,
Generationenfrage :lach: alles ist möglich.
Früher hatten wir das Telefon im Wohnzimmer ( nur da). Weil die Telefone schnurgebunden waren. Total doof, wer telefonierte besetzte den Raum. Es gab noch die Variante Telefon im Flur mit Kabel, dass dann beim Telefonieren unter der Tür durchgezogen würde, z b. in die Küche, um niemanden zu stören oder nicht gehört zu werden.
Das Schlafzimmer wurde mit den Jahren der Raum, in dem man ungestört telefonieren konnte.
Später sind wir ins Haus gezogen. Telefonieren hatte immer noch einen hohen Stellenwert. Auf der Etage gibt es ein Bad, zwei Kinderzimmer und das Schlafzimmer. Also musste es ins Schlafzimmer ( Flur geht dort nicht, ist auch kein Strom da und zu klein ).
Ich war immer auf Reisen und konnte abends meine Frau anrufen, die dann meist auch schon im Schlafzimmer war.
Und es gab Zeiten, da klingelte das Telefon früh morgens , Telefonkette von Kita oder Schule. Und es gibt noch einen Grund : wenn einer der Eltern krank oder mit kranken Kind zu Hause war, war es auch wichtig das Telefon in Griffnähe zu haben.
Festnetz kostet uns nichts ( Flatrate ), wir haben keine Wahlfreiheit bei TV/Internet/Telefon. Dafür ist es im Paket recht preiswert.
Im Wohnzimmer war für uns jahrelang der schlechteste Ort, denn das Telefon unterbindet ja alle anderen Aktivitäten und man musste mit dem Schnurlosen ins Treppenhaus ( machen wir heute noch manchmal).
Über die Fritzbox können wir das Telefon nachts ausstellen, da klingelt nichts.
Für uns war das Schlafzimmer somit der beste Ort.
Jetzt sind die Kinder größer und der Lautstärkepegel ist außerhalb des Schlafzimmers auch wieder so, dass man telefonieren könnte.
Telefone stehen also nach Bedarf und Gewohnheit. Gäbe es eine ernstere Situation (Krankheiten) würde ich das Schnurlose aus dem Wohnzimmer wieder ins Schlafzimmer stellen.
Ach das Wichtigste : eine kleine Wohnung reduziert die Anzahl von Telefonen, Lampen, Zeit zum Putzen. Wir sind aber froh, dass wir in Zeiten von Corona genug Platz zum Arbeiten und Ausweichen haben. Handies benutzen wir ausschließlich für Datendienste, telefonieren ( selten ) nur über Festnetz.
Hallo Thorsten,
interessant, vielen Dank für die Erläuterung. Tatsächlich kamen mir auch noch am ehesten gesundheitliche Notfälle in den Sinn.
Ein Festnetztelefon besitze ich gar nicht, das läuft alles über das Handy. Auf Arbeit stört es mich sogar regelrecht, wie viele Telefone wir haben: Handy, Festnetz, kabelloses Festnetz & die Zentrale. Jetzt gibt es ein verworrenes System aus Umleitungen, denn mehr als ein Telefonat kann ich gleichzeitig eh nicht beantworten.
Lieber Gruß
Philipp
Hallo Philipp,
wir haben heute so viele Kommunikationskanäle, dass man aufpassen muss.
Diverse Messenger , Email usw. Vielleicht noch ein dienstliches Handy, oh je. Und immer schön erreichbar sein 🙁
Der wahre Luxus ist für mich die Tür hinter mir zu zumachen und nicht erreichbar sein zu müssen.
Wenn du kein Festnetz hast, dann kannst du die Grundgebühr fürs Festnetz „abtelefonieren“. Oder bei Wenigtelefonie sogar im Kostenvorteil. Wir haben keine Handyverträge, allerdings Datenabos. Ich habe meins wieder einmal abbestellt, da ich zu Hause WLAN habe und das Handy außerhalb des Hauses online gar nicht brauche. Damit quasi kostenlos trotz Erreichbarkeit.