
Ostereier, Töpfe : M-wert -81
Ich habe unsere Platikostereier nach letztmaligem Gebrauch aussortiert. Die Deko ist schon Jahre alt, aber nicht UV-fest. Die Farben bleichen aus und die Eier werden spröde und brechen.
Einige Schnüre zur Aufhängung hatte ich über die Jahre schon durch Drähte ersetzt. Jetzt riss wieder eine und ein Ei zerbrach als ich gerade unaufmerksam war, weil es an der Haustür klingelte …
Plastikostereier werden wir wohl nie wieder kaufen. Sie liegen wie Weihnachstdeko das ganze Jahr herum. Meine Frau meint, wir könnten wieder wie früher Hühnerostereier ausblasen und bemalen.
Wenn überhaupt denke ich mir. Alle machen Osterdekoration, es ist schon fast ein Zwang die Vorgärten aufzurüsten und wird dann eine Pflicht , wenn man diese Deko besitzt. Also Platzbedarf, Terminzwang, Arbeit zum Dekorieren und Abhängen. Und alles liegt derzeit bei mir und mit dem Aussortieren bin ich diese „Pflicht“ losgeworden. Die Freude über die kurze Deko , ich glaube es ist mir die Sache nicht mehr wert. Es bleibt ja die Idee mit den natürlichen Eiern.
Zwei Töpfe sind hinzugekommen von Gartenpflanzen, die ich in einem anderen Garten gesetzt habe . Ich rechne die zwei Plastiktöpfe gegen die Plastikeier auf. Einen verbeulten Topf sortiere ich aus, der durch einen Bogenhanf zerstört wurde.
Der M-wert erniedrigt sich um 1 auf -81
Ostereier-Deko-Zwang – hm, ist das jetzt subversiv oder Frotzelei, wenn ich überlege, dass diejenigen Leute, denen die Vorgarten-Deko fehlt, sich diese doch bitte schön selbst dahin basteln sollen? 🤔
Gabi, ich bin hin- und hergerissen. Ich freue mich ja auch über etwas Osterschmuck oder Weihnachstdeko, wenn ich spazieren gehe. Ich könnte mich herausreden , dass bei uns ( außer dem Postboten ) gar keiner vorbeigehen kann und der Schmuck deswegen sinnlos wäre 😉
dem Postboten wäre es vermutlich egal und du selbst könntest dich dann beim Spazieren gehen auch an dem Schmuck der anderen erfreuen. 😂
O.k.ich verweigere die Osterdekoration und werde zum visuellen Schnorrer 😉