Backpapier
Unser Backpapier ist seit etwa drei Wochen verbraucht. Die ehemaligen Silikonmatten gibt es nicht mehr, sie waren nach langen Jahren undicht geworden.
Für Pizza, Fischstäbchen und die kleine Springform ist das Backpapier nicht nötig. Es hilft das Blech leicht einzufetten. So wurde das auch früher gemacht. Kein Silikon , kein Papier.
Die uralte Springform (DM 7,50) ist auch ohne Backpapier dicht. Hier muss man aufpassen , manche Springformen mit einem abnehmbaren Rand sind undicht. Wenn der Kuchen in einer Backphase flüssig ist läuft er einem glattweg aufs Blech. Käsekuchen ist so ein Kandidat. Das Backpapier dichtet hier den Spalt ab.
Momentan sieht es so aus,als ob Backpapier überflüssig wäre. Restmüll wird gegen etwas Fett eingetauscht und verringert das Müllvolumen. Allerdings benötigt man mehr Wasser und Spüli und um Backform oder Blech sauber zu bekommen.
Backpapier habe ich auch schon seit Jahren nicht mehr. Nur zum Brotbacken verwende ich eine Dauerbackfolie, denn sonst bekomme ich mein glutenfreies Brot nicht wieder vom Bleck. (Für Alternativen wäre ich dankbar. ) Alles andere backe ich so wie früher. Einfetten der Form oder des Bleches genügt.
Liebe Sibylle.
Hast Du schon probiert unter den Teig Haferflocken zu streuen ? Eine Schicht dicht an dicht. Der Teig geht da nicht durch, die Haferflocken backen nicht fest. Nach dem Backen Überflüssiges vom Brot abschütteln.
Und … man kann die Haferflocken hinterher lecker ins Müsli tun, manche sind ja dann etwas wie geröstet, lecker.