Logistikkrise
Die Waren aus Asien kommen nicht oder nicht schnell genug nach Europa. Ikea versuchte eine Bahnlinie von Asien nach Europa einzurichten, kaufte und leaste Schiffe. Nützt nichts. Es fehlt auch das Personal zum Löschen der Waren.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Leere-Regale-bei-Ikea-article22854188.html
Glücklich kann sich schätzen wer gerade nicht umziehen muss, sich nicht komplett neu einrichten muss, Dinge gebraucht kauft, selbst herstellt oder lokal kauft.
Globaler Handel hat die Grenzen erreicht, besser regional kaufen.
Ich habe keine Angst vor Weihnachten, wir schenken wenig und Chinakrempel ist sicher nicht dabei.
Im bekannten Kleinanzeigenportal im Internet gib es in Dortmund aktuell das in dem Artikel genannte Regal gleich auf 3 Seiten, z.T. sehr günstig oder sogar geschenkt. Küchenschränke sind dort gleich auf mehr als 10 Seiten. Selbst den genannten Stoffhai gibts aktuell 5 x in Dortmund. Wer also Mangel befürchtet: Wir haben immer noch genügend Kram da.
Irgendwann löst sich der Logistikstau auf und dann werden wir hier wieder mit Kram überflutet…
… oder so lange entrümpeln, bis man das Regal nicht mehr braucht… 😁
Und nebenbei gesagt, haben die meisten Kinder eh einen kompletten Stofftierzoo zu Hause. Ich habe Kinder erlebt, die haben mit ihren Stofftieren Fußball gespielt. Es war so viel, dass diese Stofftiere keine Bedeutung mehr hatten. Vermutlich war das auch überwigend billiger Chinakrempel.
Die Anzahl in Schränken und Kellern begrabener Stoffhaie ist höher als die Anzahl lebender Blauwale vermutlich. Wir haben den Blick für das Wesentliche verloren. Meine Kinder hatten auch Stofftiere, nicht so viele, aber sie haben mit allen gespielt und so weit ich mich erinnern kann hatte jedes einen Namen und sie wurden nicht mishandelt. Bis dato sind sie nicht gespendet, sondern verstaut. An Teenager kommt man kommunikativ nicht rational heran, also Geduld.
😂 „… begrabene Stoffhaie ….“ – wunderbare Formulierung.
War die Kindheit dann doch unter‘m Strich schön, wollen die damit verbundenen Dinge natürlich auch erstmal nicht losgelassen werden. Das braucht Zeit. Genau genommen ein gutes Zeichen und alle Male besser, als wenn die Dinge in endlos großen Mengen nur irgendwo achtlos herumfliegen.
Gebraucht kaufen heißt für manche eine Hürde zu überwinden. Neu bedeutet, keiner hat’s benutzt. Eine Art Garantie, dass keine Flecken, Gerüche, unentdeckte Abnutzung vorhanden ist. Um nachhaltiger zu leben müssen wir diese klinische Distanz überwinden und etwas Aufwand betreiben die Ware genau zu untersuchen. Ggfls. muss man sogar kleine Mängel nachbessern, was sich im Preis niederschlagen sollte. Bei Möbeln könnte es ein Teilen geben, auch über Generationen. Wir haben das teilweise realisiert, andere richten sich bei jedem Umzug komplett neu ein. Na ja, die heutigen Instantmöbel machen Umzüge auch nicht mehr so leicht mit, Sperrholz mag keinen Transport.
Dann ist der Neukauf auch noch ein Statussymbol. Wer rechnen kann schaut sich vor einem Neukauf in den Kleinanzeigen um.