
Saatgutbibliothek
Heute war ich in der Bücherhalle ( woanders heißt das Stadtbücherei ) und habe eine Tüte mit 1000 oder mehr Samen der Vexiernelke abgegeben. Alles was noch da war, ich hatte schon einmal selbst Tüten geklebt und dort abgegeben, was sehr mühselig und völlig unnötig war, da dort Tüten vorhanden sind.
Ich hatte vor zwei/drei Jahren eine Pflanze gekauft und sie hat dann zwei Sommer geblüht. Eigentlich ist sie nur zweijährig, aber sie hatte nun im dritten Jahr noch zugelegt und ist dann abgestorben. Von letztem Jahr gab es selbstgekommene Sämlinge, etwa zwanzig Pflanzen stehen in der Nähe des alten Standplatzes.
Mitgenommen habe ich Mohn, Cosmea und Dill.

Jeder kann etwas mitnehmen oder abgeben. Mit der Verpflichtung Samen auch wieder abzugeben, wenn man Erfolg hat. Lokale Sorten sollen damit gefördert werden. Nur sortenfeste Sorten sind erlaubt. Es ist viel an F1-Hybriden im kommerziellen Samenverkauf. Solche Samen oder deren Nachkommen dürfen natürlich nicht abgegeben werden.
Moin Thorsten,
das ist ja eine tolle Sache. Hab ich bisher noch nicht gehört, zumindest nicht hier bei mir vor Ort. Was hier gemacht wird sind zum Frühjahr, Blühwiesensamentüten die dann verschenkt werden, aber auch nicht jedes Jahr.
Liebe Grüße
Aurelia
Hallo Aurelia,
Für Gemüse gibt es
https://www.saatgut-boerse.de/pages/regionale-sorten.php
Es machen bei uns auch nicht alle Bücherhallen mit, mit „samen alter gemüsesorten“ bekommt man auch einiges.
https://www.br.de/radio/bayern1/saatgut-tauschen-100.html