Das Titelbild zeigt nicht etwa einen Löwenzahn, sondern das „gemeine Ferkelkraut“. Seitdem ich mich bzgl. Wiesen weitergebildet habe darf es stehen bleiben, auch anderes wie der Hahnenfuß, der Löwenzahn hingegen wird ausgestochen, jedenfalls so lange da noch Rasen ist.
Pflegeleichter Hauswurz. Nicht gießen, nicht düngen und bitte viel SonneKartoffelrose und Weiße Lichtnelke, die Insekten freuen sich Rabatte mit allerlei Stauden wie Zitronenmelisse, Rosmarin, Wollziest, Jungfer im Grünen. Großenteils pflegeleicht und ein Ausgleich zum ökologisch toten Rasen Strauchrose Mozart, ungefüllt, regenresistent, remontierend, krankheitsresistent.
Ähnliche Beiträge
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.
Warum hat denn der Rasen Vorrang vorm Löwenzahn? Löwenzahn ist schön, nützlich für Insekten und essbar (im Frühling). Kann man genauso mähen, wenn das sein muss.
Hallo Nina, der Löwenzahn sät sich überall aus, so wie Disteln. Ich lasse den Löwenzahn früh im Jahr blühen, aber dann entferne ich die Blütenstände bevor die Samen fliegen können. Ich erwische nicht alles. Im Rasen erzeugt der Löwenzahn auch Löcher und die werden hart wie Beton und sehen nicht toll aus. In einer Wiese wäre es o.k., weil die Gräser und andere Pflanzen den Löwenzahn begrenzen.
Kleine Ergänzung : der „Rasen“ , darauf gehen wir. Das sind unsere Wege, Flächigen Rasen in dem Sinne gibt es kaum noch. Daher muss das trittfest sein, ohne Löcher, was nicht immer gelingt.